Li-ION-Technologie von Linde
Energiesystem für die Intralogistik von heute und morgenSteigender Kostendruck, enge Timelines und schwer abschätzbare Auftragsspitzen: Die Dynamik des Logistikgeschäftes verändert die Anforderungen an Lagertechnikgeräte und Stapler. Sie müssen vor allem ständig verfügbar und flexibel einzusetzen sein. Gleichzeitig zählen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Damit geraten auch Energiesysteme auf den Prüfstand.
Aktuell zeichnet sich nicht nur in der automobilen Welt ein Wechsel zur Elektromobilität ab. Die Flurförderzeugbranche ist hier schon lange Vorreiter. So werden seit einiger Zeit immer häufiger E-Stapler anstelle von verbrennungsmotorischen Staplern nachgefragt. Die Herausforderung: eine gleich hohe Fahrzeugverfügbarkeit wie bei Verbrennungsmotoren ermöglichen. Hier kommt die Lithium-Ionen-Technologie ins Spiel. Sie hat sich im Alltag – etwa in Smartphones – bewährt und bringt bei Staplern gegenüber Blei-Säure-Batterien gleich eine ganz Reihe an Vorteilen:
Ideal für alle Einsatzbereiche
Die Lithium-Ionen-Technologie eignet sich grundsätzlich für alle Einsatzbereiche. Ihre Vorteile kommen besonders bei intensiven Anwendungen zur Geltung, etwa beim Mehrschichtbetrieb, im Kühllagereinsatz oder beispielsweise in der Getränkeindustrie.
Bei der wartungsfreien und leicht zu reinigenden Technologie entstehen keine Verunreinigungen durch Batteriegase oder Säure. Daher sind Lithium-Ionen-Batterien auch für besonders sensible Arbeitsbereiche wie in der Pharma- oder Food-Branche geeignet.
Für Unternehmen, die nach einer emissionsfreien Alternative zu ihrer verbrennungsmotorischen Flotte suchen, sind Stapler mit Lithium-Ionen-Batterien eine gute Wahl.
Vorteile der Li-ION-Lösung von Linde
Die Linde Li-ION-Lösung für Stapler und Lagertechnikgeräte verbessert Betrieb und Handling. Sie erhöht die Verfügbarkeit der Fahrzeuge, macht den Betrieb wirtschaftlicher, sicherer und zugleich nachhaltiger. Viele Anwender schätzen die praxisnahen Vorteile im Arbeitsalltag.
Wirtschaftlichkeit
Li-ION-Batterien erhöhen die Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Flotte. Dies resultiert aus der technologischen Vorteilen dieses Energie-systems, das zahlreiche Zeit- und Kostenvorteile im Logistikalltag und der dazugehörigen Infrastruktur bietet:
Hoher Systemwirkungsgrad
Die Li-ION-Lösung von Linde hat einen besonders hohen Systemwirkungsgrad. Die Kombination aus Linde-Lithium-Ionen-Batterie und dazugehörigem Linde-Ladegerät erhöht die Energieausbeute gegenüber Blei-Säure-Batterien um 30 Prozent. Dies führt zu geringeren Energiekosten.
Intelligentes Batteriemanagement
Darüber hinaus sind Fahrzeugsteuerung und Batteriemanagement optimal aufeinander abgestimmt, etwa durch die CAN-Bus-Schnittstelle, die eine Kommunikation der Systeme untereinander ermöglicht. So gleicht das System Belastungsspitzen aus und sorgt zugleich immer für ausreichend Energie. Das schont die Batterie und verlängert ihre Betriebs- und Lebensdauer.
Reduzierte Wartungs- und Handlingkosten
Konventionelle Blei-Säure-Batterien verursachen gleich eine ganze Reihe von Wartungs- und Handlingkosten, die bei Lithium-Ionen-Batterien vollständig entfallen. Hierzu gehören etwa die Kosten einer Zweitbatterie, Personalkosten für das Auffüllen der Batterien mit Wasser und den Batteriewechsel.
Schlanke Ladeinfrastruktur
Hinzu kommt der Wegfall der aufwändigen Ladeinfrastruktur mit einem separaten Batterieraum und Absaugvorrichtung für die Gase. Das Ladegerät für die Lithium-Ionen-Batterien lässt sich hingegen flexibel an sinnvollen Wegpunkten aufstellen, etwa zum kurzen Zwischenladen in der Nähe von Pausenbereichen oder fahrtzeitsparend in unmittelbarer Nähe des Einsatzbereiches.
Verfügbarkeit
Für einen reibungslosen und effizienten Logistikbetrieb müssen Lagertechnikgeräte und Stapler höchstmöglich verfügbar sein. Hierin liegt eine der wesentlichen Stärken der Li-ION-Batterien von Linde. Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien zeigt sich die Technologie äußerst effizient und flexibel, was Ladezyklen und -frequenzen angeht.
High-Speed-Laden
Batterien von Linde können einen Vollladezyklus innerhalb von nur einer Stunde schaffen. Je nach Einsatzintensität stehen Ihre Fahrzeuge nach einer Zwischenladung in der Mittagspause wieder für mehrere Stunden zur Verfügung.
Kurzes Zwischenladen erwünscht
Bei konventionellen Batterien gilt die Empfehlung, immer nur volle Ladezyklen anzustoßen, um die Batterien zu schonen. Ganz anders bei Lithium-Ionen-Batterien: Hier ist selbst äußerst kurzes Zwischenladen von nur wenigen Minuten nicht nur erlaubt sondern sogar erwünscht. Ihr idealer Ladezustand liegt bei etwa 20 bis 80 Prozent der Gesamtkapazität. Durch die Flexibilität beim Laden erhöht sich die Gesamtverfügbarkeit von Fahrzeugen signifikant.
Individueller Schutz vor Tiefentladung
Die CAN-Bus-Technologie von Linde erlaubt individuelle Einstellungen beim Schutz vor Tiefentladung. Bei Annäherung an die minimale Restkapazität reduziert das Batteriemanagement der Li-ION-Batterien die Leistung der Fahr- und Hubfunktionen. Dieser Wert lässt sich individuell für die gewünschte Balance von Staplerverfügbarkeit und Batterieschutz einstellen.
Anwendungsgerechte Kapazitäten
Linde bietet für jeden Batterietyp zwei unterschiedlich große Kapazitäten. Damit können Unternehmen die Energieversorgung der Fahrzeuge individuell für die Einsatzintensität gestalten. So ist es beispielsweise möglich, mit der großen Batterie einen Stapler im Dreischichtbetrieb zu nutzen, ohne während des Schichtbetriebs nachzuladen.
Sicherheit
Die Li-ION-Technologie von Linde ist auch bezüglich Fahrer- und Fahrzeugsicherheit auf dem höchsten Niveau. Die Linde-Ingenieure haben ein übergreifendes Sicherheitskonzept für das Gesamtsystem aus Batterie und Fahrzeug entwickelt. Die Batterien absolvieren in der Entwicklungsphase ein Programm spezieller Belastungs- und Crash-Tests.
Keine gefährlichen Gase
Während sich bei Blei-Säure-Batterien entstandener Wasserstoff zu gefährlichem Knallgas verwandeln kann, entfällt dieses Risiko bei Lithium-Ionen-Batterien. Durch den Wegfall des bei Blei-Säure-Batterien notwendigen Batteriewechsels sind Fahrer zudem keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt. Da die Li-ION-Zellen nahezu wartungsfrei sind, können die Bediener nicht mit gefährlichen Säuren in Berührung kommen.
Crash-Test geprüfter Trog
Bei Unfällen mit Staplern wirken gewichtsbedingt enorme Kräfte. Um sicherzugehen, dass die Li-ION-Batterien in den Fahrzeugen auch in Extremsituationen geschützt sind, wurden sie einem Crashtest der maximalen Belastung ausgesetzt. Das Video zeigt: der Batterietrog verhindert dank 25 mm dickem Stahl das Eindringen einer Gabelzinke selbst bei hoher Geschwindigkeit. Die mechanische Auslegung der Batterie entspricht damit ebenfalls den hohen Qualitätsstandards von Linde.
Multi-Level Sicherheitssystem
Das mehrstufige Sicherheitssystem der Linde Li-ION-Batterien setzt sowohl auf Zell-, Modul-, als auch auf Batterieebene an. Darüber hinaus steuert das Batteriemanagement die optimale Batterienutzung, indem es Fahrzeugfunktionen, Ladevorgänge und das Batteriesystem permanent überwacht und harmonisiert. Schäden durch Überdruck, Überhitzung, Über- oder Tiefenentladung werden so verhindert.
Zudem sind nicht nur Fahrzeug und Batterie CE-konform, sondern auch das Gesamtsystem aus Fahrzeug, Batterie und Ladegerät trägt das CE-Gütesigel für geprüfte Sicherheit. Dies ist bei Anschaffung der Batterie als Einzelkomponente in der Regel nicht gewährleistet.
Nachhaltigkeit
Zeitgemäße Energiesysteme sind nicht nur hocheffizient, sie schonen zugleich auch Mensch und Umwelt. Die Li-ION-Batterien von Linde erfüllen in Bezug auf Nachhaltigkeit alle Anforderungen. So ist ihr Betrieb beispielsweise vollständig emissionsfrei.
Darüber hinaus ist der Betrieb von Staplern und Lagertechnikgeräten mit dieser Technologie deutlich energieeffizienter, d.h. es wird bei insgesamt gleicher Leistung weniger Energie verbraucht.
Verlängerter Lebenszyklus
Auch bei der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien fallen bereits weniger Schadstoffe an, als bei konventionellen Blei-Säure-Batterien. Ein weitere Vorteil der Technologie ist der längere Lebenszyklus der Batterien, der dabei hilft, schonender mit Umweltressourcen umzugehen.
Batterien umfassend recyceln
Lithium-Ionen-Batterien sind die Antriebstechnologie der Zukunft. Der steigende Bedarf wirft die Frage nach einem nachhaltigen Umgang mit dieser Ressource auf. Denn trotz ihrer langen Lebensdauer stoßen auch Li-ION-Batterien irgendwann an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Bei Linde Material Handling beginnt Nachhaltigkeit bereits bei der Produktion der Batterien und setzt sich auch am Ende des Lebenszyklus fort. Ein fachgerechtes Recycling spielt dabei eine entscheidende Rolle, um wertvolle Metalle und Rohstoffe zurückzugewinnen und in einen geschlossenen Kreislauf zu überführen.
Li-Cycle ist zertifiziert nach ISO 14001 (Umweltmanagementsysteme) und ISO 45001 (Arbeitsschutzmanagementsystem).
In Kooperation mit dem Unternehmen Li-Cycle hat Linde einen umfassenden Recyclingprozess entwickelt. In dem Verfahren können nahezu alle Lithium-Batterien unabhängig von Form, Größe oder chemischer Zusammensetzung sicher recycelt werden. Auch beschädigte Batterien können wiederverwertet werden. Li-Cycle nutzt dazu ein energiesparendes, flüssigkeitsbasiertes Verfahren, um die Wertstoffe aus den Batteriezellen zurückzugewinnen. Bis zu 95 Prozent der Metalle können so zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien verwendet werden.
Im Vergleich zu Abbau und Aufbereitung der Rohstoffe bietet der Recycling-Prozess eine Emissionsreduktion pro Tonne Batteriematerial von 67 Prozent bei CO₂, 86 Prozent bei Schwefeloxiden und 89 Prozent bei Stickoxiden. Zudem sinkt der Wasserverbrauch um 97 Prozent. Dadurch wird die Ökobilanz der ohnehin umweltfreundlichen Batterien weiter optimiert.
Kostenfreies Recycling für alle Li-ION-Batterien von Linde
Das Recycling von Li-ION-Batterien, die über Linde Material Handling bezogen wurden, ist im Rahmen des Entsorgungsvertrages kostenlos. Die Batterien können bei allen Servicepartnern im Linde Netzwerk zurückgegeben oder direkt an Li-Cycle gesendet werden. Dafür werden einige Informationen benötigt, die Sie auf dem Typenschild der Batterien finden. Nachdem Sie die Daten übersendet haben, meldet sich unser Logistikpartner direkt bei Ihnen und kümmert sich um den Transport der Batterien.